Aktuelles
Aus der Praxis
Herfarth et al: Gastroenterology, 2018; 155(4): 1098-108
- Comparative risk of gastrointestinal bleeding with dabigatran, rivaroxaban, and warfarin: Population based cohort study 8. April 2017
In dieser Untersuchung konnte statistisch kein Unterschied in der Häufigkeit gastrointestinaler Blutungen zwischen Warfarin und den neuen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban nachgewiesen werden. Das Blutungsrisiko unter Dabigatran und Rivaroxaban steigt aber bei Patienten > 75 Jahre, weshalb die Verschreibung der neuen oralen Antikoagulanzien in dieser Patientengruppe nur mit großer Vorsicht erfolgen sollte. Abraham NS et […]
Crohnpatienten, die das Rauchen einstellen, haben 50% weniger Rückfälle als Raucher Gilaad G Kaplan Am J Gastroenterol 2016; 111:420–422
- Colonoscopy Reduces Colorectal Cancer Incidence and Mortality in Patients With Non-Malignant Findings: A Meta-Analysis 11. Oktober 2015
Bei Betrachtung von rund 1.5 Millionen Patienten reduzierte die Vorsorgekoloskopie die Häufigkeit von Kolonkarzinomen um 61%. Jun Pan MD1,3, Lei Xin MD1,3, Yi-Fei Ma MD2,3, Liang-Hao Hu MD1 and Zhao-Shen Li MD1 Am J Gastroenterol 2016; 111:355–365
- Measurement of fecal calprotectin improves monitoring and detection of recurrence of Crohn’s disease after surgery 11. September 2015
Postoperatives Therapie-Monitoring bei Morbus Crohn: Calprotectin-Konzentrationen korrelieren gut mit dem Vorliegen endoskopisch diagnostizierter Rezidive, hierfür ist ein Schwellenwert von 100 µg/g sinnvoll. Wright EK et al, Gastroenterology. 2015;148(5):938–47.e1
- Birth outcomes in women with inflammatory bowel disease: Effects of disease activity and drug exposure 11. Mai 2015
Die Ergebnisse dieser großen populationsbasierten Studie belegen, dass schwangere Patientinnen mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten, kindliche Wachstumsverzögerungen und Geburtskomplikationen aufweisen. Diese Risiken korrelieren besonders mit der Krankheitsaktivität während der Schwangerschaft, sind aber auch unter Thiopurintherapie unabhängig von der Aktivität etwas erhöht. Bröms G et al, Inflamm Bowel Dis. 2014;20(6):1091–8
- Randomized controlled trial of transoral incisionless fundoplication versus proton-pump inhibitors for treatment of gastroesophageal reflux disease 15. Februar 2015
Gastroösophageale Refluxerkrankung: eine endoskopisch durchgeführte Fundoplicatio führt nicht zu einer anhaltenden Kontrolle der Refluxbeschwerden. Witteman BPL et al, Am J Gastroenterol. 2015;110(4):531–42
- Multiple-band imaging provides better value than white-light endoscopy in detection of dysplasia in patients with Barrett’s esophagus 11. Februar 2015
Endoskopie bei Barrett-Ösophagus: Das Multiple-Band-Imaging ist einer Routine-Weißlichtendoskopie in der Detektion dysplastischer Veränderungen nicht überlegen. Es reduziert nur die Anzahl der zu entnehmenden Biopsien. Bratlie SO et al, Clin Gastroenterol Hepatol. 2015;13(6):1068–74.e2
- A systematic review of the prevalence of mildly abnormal liver function tests and associated health outcomes 11. Januar 2015
Eine systematische Übersicht zeigt, dass etwa 10-20% der Allgemeinbevölkerung erhöhte Leberwerte haben, was aber nicht unbedingt mit einer schweren Lebererkrankung assoziiert ist. Radcke S et al, Eur J Gastroenterol Hepatol. 2015;27(1):1–7
In zwei Phase-III-Studien mit 1182 Divertikulitis-Patienten war Mesalazin als Rezidivprophylaxe nicht wirksamer als Placebo und kann daher in dieser Indikation nicht empfohlen werden. Raskin JB et al, Gastroenterology. 2014;147(4):793–802
Ausgewählte Fachliteratur
An dieser Stelle stellen wir Ihnen aktuelle und relevante Veröffentlichungen aus der medizinischen Fachliteratur vor.
Ihr Praxisteam
